
Making of „Nostalgic Glow“: Markus Thoma erklärt Erstellung des Kodak-Look-SmartPresets für Neurapix
Neurapix
19.08.2025
Markus Thoma wurde von Neurapix mit der Aufgabe betraut, ein neues SmartPreset zu entwickeln, das den ikonischen Look alter Kodak-Filme aufgreift. Der deutsche Fotograf nahm die Herausforderung an und entwickelte das SmartPreset „Nostalgic Glow“, das Fotograf:innen bei verschiedenen Sonderaktionen erhalten konnten. Im Interview spricht er über seine Herangehensweise und gibt Tipps für die Anwendung des exklusiven KI-Presets.
Markus verbringt seine Sommer gewöhnlich mit Hochzeitsreportagen im Norden Bayerns und widmet die Wintermonate vorwiegend Business-Porträts. In Workshops zu kreativem Fotografieren und auf seinem Blog MT Foto Journal spricht er regelmäßig über Bildbearbeitung mit Lightroom, zerlegt Fotostile in ihre Bestandteile und gibt praktische Einblicke in seinen Workflow – Erfahrungen, die ihn zu einem idealen Partner für Neurapix machten.
So trat das deutsche Unternehmen im Frühjahr 2025 an Markus heran – mit der Aufgabe, ein neues SmartPreset im kultigen Kodak-Look zu erstellen. Im Gegensatz zu statischen Lightroom-Presets nutzt das Lightroom-Classic-Plugin von Neurapix künstliche Intelligenz, um Fotograf:innen bei der Nachbearbeitung noch mehr Zeit zu schenken. So hat Markus nicht einfach nur ein weiteres Preset entworfen, sondern einen KI-Stil, der blitzschnell konsistente Ergebnisse liefert – unabhängig von der Lichtsituation im Foto.
Von Kodak-Gold-Erinnerungen zum frischen KI-Film-Look
Markus wollte den warmen Charme des Kodak Gold 200 einfangen – cremige Hauttöne, sanfte Sättigung, zeitlose Wärme – und das ohne Abstriche bei moderner Schärfe. Ausgangspunkt war sein minimalistisches „One“-Preset. Darauf aufbauend passte er die Rot-, Grün- und Blau-Kurven von Hand so an, dass subtile Wärme, zusätzliche Farbdichte und ein Hauch von Grün in den Schatten entstanden. Die so bearbeiteten Fotos dienten als Referenz für die Neurapix KI. „Wir wollten kein Museumsstück, sondern eine lebendige Farbpalette“, erklärt Markus.
Da ein SmartPreset die Belichtung und den Weißabgleich bei jedem einzelnen Foto automatisch anpasst, konnte Markus auf feine Nuancen setzen, anstatt starke Reglerveränderungen vorzunehmen. Denn die KI liest jedes Histogramm, wendet seine Kurvenanpassungen proportional an und sorgt dafür, dass Lichter sauber bleiben, Schatten Tiefe behalten und Hauttöne in jedem Licht gleichmäßig strahlen.
Die Erstellung: ein neuer KI-Stil aus 500 Bildern
Neurapix empfiehlt für die Erstellung eines SmartPresets etwa 500 vollständig bearbeitete Fotos. Markus stellte dafür einen speziellen Lightroom-Katalog zusammen:
200 Hochzeitsfotos – vom goldenen Abendlicht bis zur Kerzenschein-Atmosphäre
200 Business-Porträts – im Studio und vor Ort
100 Reisefotos – mit anspruchsvollen Mischlicht-Situationen
Alle Bilder enthielten die gleichen feinen Anpassungen – Kurvenkorrekturen, HSL-Veränderungen und gezielte Masken –, damit die KI wirklich verstehen konnte, was seinen Bearbeitungsstil ausmacht. Nach dem Hochladen der Bilder startete die Erstellung, und schon wenige Stunden später erhielt Markus sein fertiges SmartPreset. „Nostalgic Glow“ war geboren. Ein Praxistest an einer kompletten Hochzeitsreportage mit 2.000 Bildern zeigte: Nur noch minimale Belichtungskorrekturen von ±0,3 EV hier und da waren nötig.
Warum „Nostalgic Glow“ im Alltag überzeugt
Hochzeiten: Das SmartPreset hält Brautkleider neutral, Smokings klar und Haut im Sonnenuntergang leuchtend – perfekt für Hochzeitsfotograf:innen, die mit ständig wechselnden Lichtbedingungen arbeiten. Weil die KI jedes Bild individuell anpasst, entstehen keine Banding-Effekte oder zu harte Kontraste, wie es bei manchen One-Click-LUTs vorkommt.
Porträts: Im Studio verleiht es Wärme, ohne den Kontrast zu zerstören. Draußen reduziert es unerwünschte Grüntöne auf der Haut – ein Effekt, den Markus gezielt ins Training eingebaut hat, indem er viele Bilder mit Blättern im Hintergrund verwendete.
Reisen & Landschaften: Blautöne bleiben klar, Grüntöne natürlich, und Erdtöne erhalten einen analogen Charme. Markus beschreibt den Look als „filmartig“, aber niemals matschig – ein Vorteil der KI-skalierten Kurven gegenüber festen Reglerwerten.
Tempo & Konsistenz: Mit Neurapix werden die Bilder extrem schnell bearbeitet und überzeugen trotzdem mit einem sehr homogenen Look über das ganze Shooting hinweg. Besonders bei großen Bildmengen ist das ein echter Zeitgewinn.
„Nostalgic Glow“ zeigt, dass sich klassische Film-Emotionen und die Effizienz von KI nahtlos verbinden lassen. Mit 500 sorgfältig bearbeiteten Referenzbildern hat Markus Thoma ein SmartPreset geschaffen, das Kodak-inspirierte Wärme liefert und sich dabei intelligent an jedes neue Foto anpasst. Wenn du einen schnelleren Workflow, konsistente Farben und einen zeitlosen Look suchst, solltest du diese KI-unterstützte Lightroom-Lösung ausprobieren – und miterleben, wie sich deine Bearbeitungszeit drastisch verkürzt.
Wo du Markus und seine Arbeit findest
Blog (DE): Tutorials, Ausrüstungsreviews, Preset-Pakete – https://journal.markusthoma.com
YouTube – MT Foto Journal: Live-Bearbeitungen, Lightroom-Deep-Dives – https://www.youtube.com/@mtjournal
Neurapix SmartPreset-Store: KI-Stile von Profis entdecken – https://neurapix.com/smartpresets
Kommentare
Über Neurapix
Neurapix ist ein deutsches Start-up mit Sitz in Göttingen. Das 2021 gegründete Unternehmen hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, die individuelle Stile bei der Bildbearbeitung erlernt und innerhalb des Programms Adobe Lightroom anwendet. Dadurch können Fotograf:innen binnen kurzer Zeit sehr große Mengen Fotos in ihrem Stil bearbeiten lassen und erheblich Zeit sparen.
Urheberrecht © 2025 Neurapix GmbH. Alle Rechte vorbehalten.